Ein Ansatz zur Bewertung der Kosten und Ergebnisse von akademischen Biobanken.
Rush, A., Catchpoole, D. R., Watson, P. H., & Byrne, J. A. (2024, April 26).
Herausforderungen und Methodik zur Bewertung von Biobanken
Die Biobanken, die an der Studie teilnahmen, wurden auf der Grundlage zweier Klassifikationen kategorisiert und kontrastiert: offener Zugang versus eingeschränkter Zugang und hohe Kosten versus niedrige jährliche Ausgaben. Unsere Methodik bietet eine praktische Lösung für die Erhebung umfangreicher Kostendaten über einen bestimmten Zeitraum. Mit dieser Methode ergab die Analyse der Biobanken, dass die durchschnittlichen Gesamtausgaben sowie die mittleren Personal- und Nichtwährungsausgaben sowohl für offene als auch für eingeschränkte Biobanken ähnlich waren. Darüber hinaus waren auch die Anzahl der gesponserten Artikel und deren Einfluss auf Zeitschriften vergleichbar. Sowohl hohe als auch niedrige Biobanken hatten eine ähnliche Medianzahl von Publikationen. Hohe Biobanken unterstützten jedoch Veröffentlichungen mit höherem median journal impact factor und Altmetric Scores.
Bedeutung der Ergebnisse und zukünftige Anwendungen
Von den insgesamt 10 Biobanken hatten 9 Feldgewichtete Zitierungseffekte, die höher waren als der weltweite Durchschnitt für ähnliche Veröffentlichungen. Dies ist die erste, allgemein anwendbare Methode zur Prüfung der Ausgaben und Publikationen, die sich aus der von Biobanken finanzierten Forschung ergeben. Durch die Analyse spezifischer Kosten- und Produktionsstatistiken können akademische Biobanken, Geldgeber und politische Entscheidungsträger fundierte Entscheidungen über die Umverteilung von Ressourcen treffen und Benchmarks schaffen, um die Forschungsunterstützung in Biobanken zu erhöhen.
Ein Ansatz zur Bewertung der Kosten und Ergebnisse von akademischen Biobanken – #JournalClub no.063
Ein Ansatz zur Bewertung der Kosten und Ergebnisse von akademischen Biobanken.
Herausforderungen und Methodik zur Bewertung von Biobanken
Die Biobanken, die an der Studie teilnahmen, wurden auf der Grundlage zweier Klassifikationen kategorisiert und kontrastiert: offener Zugang versus eingeschränkter Zugang und hohe Kosten versus niedrige jährliche Ausgaben. Unsere Methodik bietet eine praktische Lösung für die Erhebung umfangreicher Kostendaten über einen bestimmten Zeitraum. Mit dieser Methode ergab die Analyse der Biobanken, dass die durchschnittlichen Gesamtausgaben sowie die mittleren Personal- und Nichtwährungsausgaben sowohl für offene als auch für eingeschränkte Biobanken ähnlich waren. Darüber hinaus waren auch die Anzahl der gesponserten Artikel und deren Einfluss auf Zeitschriften vergleichbar. Sowohl hohe als auch niedrige Biobanken hatten eine ähnliche Medianzahl von Publikationen. Hohe Biobanken unterstützten jedoch Veröffentlichungen mit höherem median journal impact factor und Altmetric Scores.
Bedeutung der Ergebnisse und zukünftige Anwendungen