Artikel in der aktuellen Ausgabe der LABO: (Langzeit-)Lagerung von Proben
In der aktuellen Ausgabe der LABO stellt die Cryondo die Chancen und Herausforderung der (Langzeit-)Lagerung biologischer Proben, Rückstellmustern, Biostoffen und Zelllinien zusammen.
Die Lagerung biologischer Proben ist essenziell für Forschung, Diagnostik und klinische Studien. Sie ermöglicht langfristige Analysen, den Nachweis neuer Biomarker und die Untersuchung von Krankheitsverläufen. Die Einlagerung kann jedoch komplex sein, da zahlreiche Faktoren wie Compliance, Temperaturstabilität und Ressourcenmanagement beachtet werden müssen.
Warum Probenlagerung wichtig ist
Entdeckung neuer Biomarker: Bereits gewonnene Proben können mit neuen Analysemethoden untersucht werden.
Verfolgung von Krankheitsverläufen: Eingefrorene Proben helfen, Langzeitstudien durchzuführen.
Forschung an seltenen Erkrankungen: Seltene Proben können langfristig verfügbar gehalten werden.
Herausforderungen der Lagerung
Regulatorische Anforderungen: Gesetzliche Vorgaben, Datenschutz und Ethikrichtlinien müssen beachtet werden.
Temperaturkontrolle: Proben müssen unter konstanten Bedingungen (z. B. -80 °C in Freezern oder in flüssigem Stickstoff) gelagert werden.
Ressourcenaufwand: Hohe Energiekosten, Platzbedarf und personeller Aufwand machen die Lagerung anspruchsvoll.
Managed-Sample-Storage-Service als Lösung
Cryondo bietet mit dem Managed-Sample-Storage-Service eine professionelle Lösung für die externe Probenlagerung. Durch spezialisierte Infrastruktur, Notfallmanagement und optimierte Logistik profitieren Biotech-, Pharma- und Diagnostikunternehmen von einer sicheren, effizienten Lagerung ohne eigene Investitionen in Freezer oder Lagerflächen. Vorteile umfassen:
Sichere & zertifizierte Lagerung nach höchsten Standards
Kosteneffizienz durch Outsourcing
Flexibilität durch skalierbare Lagerkapazitäten
Minimierung von Lagerungsrisiken wie Stromausfälle oder Freezer-Ausfälle
Fazit
Die externe Probenlagerung durch einen Managed-Sample-Storage-Service bietet eine zukunftsweisende Alternative zur internen Lagerung. Unternehmen profitieren von maximaler Sicherheit, Compliance und Effizienz, während sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
Hier finden Sie die gesamte Publikation bei der LABO:
Umgang mit Zufallsbefunden Teilen In einem Positionspapier der German Biobank Alliance (GBA) sowie des German Biobank Nodes (GBN) wird ein Workflow zum Umgang mit Zufallsbefunden,
Biobanken und klinische Studienregister: Schlüsselherausforderungen im Biobanking und wie man sie überwindet Mit dem Wachstum Ihrer Biobank wachsen auch die Herausforderungen, die mit der Lagerung
Einsatz von Cryoprotectants zur Kryokonservierung von pathogenen Mikroorganismen (Yersinia pestis, Nocardia farcinia) Guo N. Song, Y. Yan J. Jiang M. Li Z. Wei Q. The
Artikel in der aktuellen Ausgabe der LABO: (Langzeit-)Lagerung von Proben
Artikel in der aktuellen Ausgabe der LABO: (Langzeit-)Lagerung von Proben
In der aktuellen Ausgabe der LABO stellt die Cryondo die Chancen und Herausforderung der (Langzeit-)Lagerung biologischer Proben, Rückstellmustern, Biostoffen und Zelllinien zusammen.
Die Lagerung biologischer Proben ist essenziell für Forschung, Diagnostik und klinische Studien. Sie ermöglicht langfristige Analysen, den Nachweis neuer Biomarker und die Untersuchung von Krankheitsverläufen. Die Einlagerung kann jedoch komplex sein, da zahlreiche Faktoren wie Compliance, Temperaturstabilität und Ressourcenmanagement beachtet werden müssen.
Warum Probenlagerung wichtig ist
Herausforderungen der Lagerung
Managed-Sample-Storage-Service als Lösung
Cryondo bietet mit dem Managed-Sample-Storage-Service eine professionelle Lösung für die externe Probenlagerung. Durch spezialisierte Infrastruktur, Notfallmanagement und optimierte Logistik profitieren Biotech-, Pharma- und Diagnostikunternehmen von einer sicheren, effizienten Lagerung ohne eigene Investitionen in Freezer oder Lagerflächen. Vorteile umfassen:
Fazit
Die externe Probenlagerung durch einen Managed-Sample-Storage-Service bietet eine zukunftsweisende Alternative zur internen Lagerung. Unternehmen profitieren von maximaler Sicherheit, Compliance und Effizienz, während sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
Hier finden Sie die gesamte Publikation bei der LABO:
https://www.labo.de/probenvorbereitung/langzeit-lagerung-von-proben.htm
Umgang mit Zufallsbefunden
Umgang mit Zufallsbefunden Teilen In einem Positionspapier der German Biobank Alliance (GBA) sowie des German Biobank Nodes (GBN) wird ein Workflow zum Umgang mit Zufallsbefunden,
Herausforderungen von Biobanken und klinische Studienregister
Biobanken und klinische Studienregister: Schlüsselherausforderungen im Biobanking und wie man sie überwindet Mit dem Wachstum Ihrer Biobank wachsen auch die Herausforderungen, die mit der Lagerung
Einsatz von Cryoprotectants zur Kryokonservierung von pathogenen Mikroorganismen (Yersinia pestis, Nocardia farcinia) – #JournalClub no.057
Einsatz von Cryoprotectants zur Kryokonservierung von pathogenen Mikroorganismen (Yersinia pestis, Nocardia farcinia) Guo N. Song, Y. Yan J. Jiang M. Li Z. Wei Q. The